Domain kölscher.de kaufen?

Produkt zum Begriff Brauchtum:


  • Jagdliches Brauchtum und Jägersprache
    Jagdliches Brauchtum und Jägersprache

    Von Walter Frevert. Kompaktes, übersichtliches Nachschlagewerk über das Wesen und die Bestandteile des jagdlichen Brauchtums und die Begriffe der Jägersprache. 262 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

    Preis: 20.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Müller, Cornelia: Wildkräuter, Handarbeit & Brauchtum
    Müller, Cornelia: Wildkräuter, Handarbeit & Brauchtum

    Wildkräuter, Handarbeit & Brauchtum , Immer in Eile, ständig unterwegs, von einem Termin zum nächsten. In der Hektik unseres Alltags vergessen wir oft, auch einmal innezuhalten. Durchzuatmen. Uns zu erden. Und nicht zuletzt: uns auf das Einfache, das Natürliche zurückzubesinnen. Den Kontakt zur Natur wiederherzustellen. Anzunehmen, was sie uns schenkt. Kräuterkunde, alte Handarbeits- und Basteltechniken, kreative Rezepte: Erwachsen aus den sogenannten Spinnstub'n-Abenden in der nördlichen Oberpfalz, vereint dieses Büchlein tolle Ideen, Inspirationen und Anleitungen: von Wurzelpunsch und Fichtendressing über Kräuterkissen oder Bienenwachstücher bis hin zu natürlichen Salben - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wundervolle Ideen, Inspirationen & Anleitungen für Sie zuhause! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Schuss, Wildverwertung, Brauchtum (Neu differenzbesteuert)
    Schuss, Wildverwertung, Brauchtum (Neu differenzbesteuert)

    Schuss, Wildverwertung, Brauchtum

    Preis: 20.71 € | Versand*: 4.95 €
  • Frevert, Walter: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache
    Frevert, Walter: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache

    Jagdliches Brauchtum und Jägersprache , Seit vielen Jägergenrationen ist Walter Freverts Werk Maßstab und Richtschnur in allen Fragen des jagdlichen Brauchtums und der jagdlichen Ausdrucksweise. Ob auf der Gesellschaftsjagd, beim "Schüsseltreiben" oder einfach nur im Gespräch mit anderen Vertretern der grünen Zunft - mit diesem Buch bewegen sich unerfahrenen sowie erfahrenen Jäger in jeder jagdlichen Situation auf sicherem Parkett. Der modernisierte Jagdknigge inklusive Tonbeispielen wichtiger Jagdsignale. , >

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist Brauchtum?

    Brauchtum bezieht sich auf traditionelle Praktiken, Rituale und Gewohnheiten, die in einer bestimmten Gemeinschaft oder Kultur über Generationen hinweg weitergegeben werden. Es umfasst oft Feiern, Feste, Bräuche und Traditionen, die einen wichtigen Teil der Identität und des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft ausmachen. Brauchtum kann sich auf verschiedene Bereiche wie Religion, Landwirtschaft, Handwerk oder soziale Interaktion beziehen.

  • Woher stammt das Brauchtum des Weihnachtsbaums?

    Das Brauchtum des Weihnachtsbaums stammt aus Deutschland und hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass der erste geschmückte Weihnachtsbaum in Straßburg im Jahr 1605 aufgestellt wurde. Der Brauch verbreitete sich im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa und später auch in anderen Teilen der Welt. Heutzutage ist der Weihnachtsbaum ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten und symbolisiert Frieden, Freude und Hoffnung.

  • Was ist das Brauchtum in Bayern?

    In Bayern gibt es eine Vielzahl von traditionellem Brauchtum, das bis heute gepflegt wird. Dazu gehören unter anderem das Maibaumaufstellen, das Oktoberfest, das Trachten tragen, das Schuhplatteln, das Goaßlschnalzen und das Almabtrieb. Diese Bräuche sind wichtige Bestandteile der bayerischen Kultur und werden oft bei Festen und Feierlichkeiten zelebriert.

  • Was ist das Brauchtum zum Christkönigsfest?

    Das Christkönigsfest wird in vielen katholischen Gemeinden gefeiert. Es ist ein Fest, das den Abschluss des Kirchenjahres markiert und Jesus Christus als den König der Welt ehrt. Traditionell gibt es an diesem Tag festliche Gottesdienste, Prozessionen und andere religiöse Aktivitäten, um die Bedeutung von Christus als König zu betonen. In einigen Gemeinden werden auch spezielle Krönungszeremonien durchgeführt, bei denen eine Krone auf einem Bild oder einer Statue von Jesus Christus platziert wird.

Ähnliche Suchbegriffe für Brauchtum:


  • Goldbarren-Edition „1975 Jahre Köln“ – Start: „Kölner Dom“
    Goldbarren-Edition „1975 Jahre Köln“ – Start: „Kölner Dom“

    Zum großen runden Stadtjubiläum: Die weltoffene Rheinmetropole gewürdigt in der exklusiven Goldbarren-Edition „1975 Jahre Köln“! Ob mit seinem majestätischen Dom, dem pulsierenden Leben in seinen Straßen, dem legendären Karneval oder der herzlichen Gastfreundschaft seiner Bürger: Köln verzaubert jeden Besucher. Die Stadt vereint Tradition und Moderne, bietet kulturelle Schätze und ein unvergleichliches Lebensgefühl. 2025 feiert die beliebte Rheinmetropole ihre Erhebung zur Stadt im Jahr 50 n. Chr. durch den römischen Kaiser Claudius und damit ein spektakuläres Jubiläum: 1975 Jahre Köln! Exklusive Goldbarren-Edition Anlässlich dieses stolzen historischen Geburtstags erscheint nun ein numismatisches Gold-Highlight der Extraklasse zu Ehren der weltberühmten Domstadt: Freuen Sie sich auf die exklusive Gedenkbarren-Jubiläumsedition „1975 Jahre Köln“! Meisterhaft geprägt in reinstem Feingold (999,9/1000) in höchster Qualität Spiegelglanz setzen die 1/200-Unzen-Goldbarren dieser einzigartigen Edition bedeutenden Sehenswürdigkeiten, bekannten Wahrzeichen und berühmten Persönlichkeiten der Stadt Köln ein überaus glanzvolles Denkmal. Diese brillanten deutschen Gold-Gedenkprägungen in der begehrten Barrenform sollte sich kein Sammler – und erst recht kein Bürger und Liebhaber Kölns – entgehen lassen! Große Sofort-Ersparnis Sichern Sie sich daher gleich das erste Sammlerstück dieser fantastischen Köln-Edition – und das mehrwertsteuerfrei! Fordern Sie jetzt die neue Feingold-Barrenprägung „Kölner Dom“ zum einmalig günstigen Jubiläumspreis von nur {{p1}} (statt {{p2}} im Einzelverkauf) an. So sparen Sie sofort {{p3}}! Automatisch weitersammeln ... Mit diesem beeindruckenden „Goldstück“, welches wir Ihnen zusammen mit einem hochwertigen Gratis-Sammelalbum überreichen, starten Sie gleichzeitig in die wunderbare Jubiläums-Goldkollektion „1975 Jahre Köln“. Freuen Sie sich dabei auf 11 weitere Gedenkbarren aus jeweils 1/200 Unze Feingold in ausgezeichneter Prägequalität zu Ehren der gleichermaßen geschichtsträchtigen wie lebendig-modernen Rheinmetropole! ... günstig und ohne Risiko! Etwa alle drei bis vier Wochen wird Ihnen im Rahmen dieser Sammlung eine weitere Gedenkausgabe zum günstigen MDM-Vorzugspreis von aktuell nur {{p4}} (statt regulär {{p5}}) je Ausgabe vorgelegt. So sparen Sie dauerhaft {{p6}} gegenüber dem Einzelkauf der jeweiligen Gedenkprägung! Sie erhalten jede Ausgabe für 14 Tage unverbindlich zur Ansicht und können sie innerhalb dieser Zeit garantiert zurückgeben. Auf das Bezugsrecht können Sie jederzeit verzichten. E-Mail, Postkarte oder Anruf genügt. Sie gehen also keinerlei Risiko ein. Seltene Sammlerstücke Bitte beachten Sie: Diese einmalig schöne Gold-Geburtstagsedition zu Ehren der Stadt Köln ist exklusiv bei der MDM Deutsche Münze erhältlich und auf nur 10.000 komplette Kollektionen streng limitiert. Zögern sie daher nicht und sichern Sie sich mit diesen Sammlerstücken reinstes Feingold zu einem erschwinglichen Preis – mehrwertsteuerfrei: Fordern Sie Ihre Startausgabe „Kölner Dom“ mit dem beeindruckenden Motiv der atemberaubend imposanten Kathedrale zum Start in diese glänzende Köln-Sammlung noch heute an.

    Preis: 39.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Kölner Kaffeemanufaktur Kölscher Milchkaffee 250g
    Kölner Kaffeemanufaktur Kölscher Milchkaffee 250g

    Diese exklusive Mischung aus erlesenen Kaffeebohnen aus Indien und Brasilien bietet Ihnen ein unvergleichliches Kaffeeerlebnis. Der Kölscher Milchkaffee besteht aus Arabica- und zugefügten Robusta-Bohnen, um einen ausgewogenen Geschmack zu bieten. Die Arabica-Bohnen sorgen für eine feine und elegante Note, während die Robusta-Bohnen dem Kaffee eine angenehme Fülle und eine cremige Konsistenz verleihen. Hergestellt in Deutschland, garantiert der Kölscher Milchkaffee höchste Qualität und Frische. Der Blend hat eine mittlere Stärke und eignet sich perfekt für den täglichen Genuss. Die Aromen von Schokolade, Nüssen und Karamell machen diesen Kaffee zu einer verführerischen Wahl. Der Geschmack von dunkler Schokolade und gerösteten Nüssen rundet das Geschmackserlebnis ab. Wir empfehlen die Zubereitung als Milchkaffee und Caffè Crema ‒ wahlweise im Filter, Siebträger, Vollautomaten, in der Herdkanne oder Stempelkanne. Als glühende Verfechter von Handwerk, Qualität und Heimat bringt die Kölner Kaffeemanufaktur Leidenschaft in die Tasse. Als gebürtige Rheinländer konnten sie dem unwiderstehlichen Charme der Domstadt Köln nicht widerstehen. Ihre Expertise als zertifizierte Kaffeesommeliers und Röster von Spezialitätenkaffee ermöglicht es, einzigartige Aromen und Geschmackserlebnisse zu kreieren.

    Preis: 11.99 € | Versand*: 3.90 €
  • Bühler, Udo: Brauerei- und Gaststättenrecht
    Bühler, Udo: Brauerei- und Gaststättenrecht

    Brauerei- und Gaststättenrecht , Das Standardwerk zum Recht des Getränkelieferungsvertrags mit allen aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis. Unverzichtbar für jeden, der sich mit Fragen des finanzierten Absatzes und der Produktbindung befasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 249.00 € | Versand*: 0 €
  • KULTUR DIAKONIE
    KULTUR DIAKONIE

    KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Was bedeutet das Ei im christlichen Brauchtum?

    Was bedeutet das Ei im christlichen Brauchtum? Das Ei symbolisiert im christlichen Brauchtum die Auferstehung Jesu Christi. Es steht für neues Leben, Hoffnung und Wiedergeburt. Die harte Schale des Eis repräsentiert das Grab, aus dem Jesus auferstanden ist. Zudem wird das Ei als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Frühlings gesehen, was mit der Auferstehung und dem neuen Leben in Verbindung gebracht wird. In vielen Kulturen ist das Ei auch ein Symbol für Reinheit und Unschuld.

  • Was ist das Brauchtum rund um Osterfeuer?

    Das Osterfeuer ist ein Brauch, der vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands und anderen europäischen Ländern gepflegt wird. Es symbolisiert das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Oftmals werden dabei Holz- und Gartenabfälle verbrannt, um Platz für Neues zu schaffen. Das Osterfeuer dient auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft, wo man sich austauscht, gemeinsam isst und trinkt.

  • Was ist das älteste überlieferte Brauchtum, das bis heute in unserer Kultur gepflegt wird?

    Das älteste überlieferte Brauchtum, das bis heute in unserer Kultur gepflegt wird, ist wahrscheinlich das Feiern von Festen zu bestimmten Jahreszeiten oder religiösen Anlässen. Diese Traditionen reichen teilweise Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende zurück und werden bis heute von vielen Menschen praktiziert. Beispiele hierfür sind das Osterfest, das Weihnachtsfest oder auch das Erntedankfest.

  • Welche Bedeutung hat das Ei im christlichen Brauchtum?

    Das Ei hat im christlichen Brauchtum eine symbolische Bedeutung. Es steht für neues Leben und Auferstehung, da es das Leben eines Küken symbolisiert, das aus dem Ei schlüpft. Das Ei wird daher oft als Symbol für die Auferstehung Jesu Christi verwendet, insbesondere während der Osterzeit.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.